Home | Impressum | Kontakt
Easydive24.de
Startseite Tauchziele Tauchen in Deutschland Meeresleben Fisch-Führer Wracktauchen Tauchberichte Fotos Links




Tauchen in Deutschland

Geheimnisvoller Stolpsee


Ein interessantes Tauchgewässer ist der Stolpsee. Er ist der größte See im Naturpark Uckermärkische Seen. Der 371 ha große See befindet sich zwischen Fürstenberg/Havel und Himmelpfort. Der kleine Ort am Nordostufer des Sees ist vor allem durch das Weihnachtsmannpostamt und die Ruinen eines Zisterzienserklosters bekannt.

Stolpsee

Der Stolpsee

Read This Text in English:
X Marks the Spot - The Hunt for Lake Stolpsee’s Nazi Gold

Das Zisterzienserkloster wurde im Jahre 1299 durch den Markgrafen Albrecht III. gegründet und durch Mönche aus Lehnin eingerichtet. Das Kloster wurde 1541 aufgelöst.

Zisterzienserkloster

Zisterzienserkloster

Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters in Himmelpfort

Der Name des Stolpsees geht auf das ehemals östlich der Woblitzmündung gelegene Fischerdorf Stolp zurück, das im späten Mittelalter verwüstet wurde. Der verbreitete Name „Stolp“ ist das slawische Wort für „Stecken“ und bezeichnet offenbar Hilfsmittel für den Fischfang, ähnlich den heutigen Reusenstangen. Der Stolpsee ist sehr fischreich. Hier leben nicht nur Hecht, Karpfen, Zander, Schleie und Wels, sondern auch seltene Fischarten wie Gründling und Binnenstint.

Im Südosten des Stolpsees befinden sich zwei Halbinseln, die die sog. „Krebsbucht“ bilden. Östlich neben der Halbinsel „Knief“ liegt eine kleine Insel. Am Ufer sollen Holzkonstruktionen sowie slawische Scherben, Tierknochen, ein Eisenmesser und andere Siedlungsfunde entdeckt worden sein. Vielleicht handelt es sich um Überreste einer Brücke zur Halbinsel „Knief“ und Überreste einer spätslawischen Inselsiedung. Soweit ersichtlich hat bisher keine eingehende Erkundung der Insel stattgefunden.


Stolpsee
Stolpsee
Stolpsee
Stolpsee


Seit Jahrzehnten wird im Stolpsee ein Nazi-Schatz vermutet

Immer wieder zieht es Schatzsucher und Taucher an den See. Hartnäckig hält sich eine folgende Schatzgeschichte: Angeblich wurden auf Befehl Hermann Görings kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs mehrere Kisten voller Gold und Platin im See versenkt. Ein ehemaliger Luftwaffen-Adjutant aus der Umgebung Görings soll im März 1945 beobachtet haben, wie eine SS-Einheit mit Lkw an das Ufer des Stolpsees gefahren ist und eine Gruppe von 20 bis 30 Männern in Sträflingskleidung schwere Kisten auf Schlauchboote verladen und in einer Bucht im See versenkt hätten.

Es existiert sogar eine echte Schatzkarte. Diese zeigt den See und ein im Wald stehendes Haus, links davon ein überdimensional großer Nagel und zwei Baumstümpfe. In einem dieser Baumstümpfe steckt der Nagel, von dem aus man ein 85 Grad breiten Winkel bilden sollte, wobei ein Schenkel auf ein Dachfirst mit einem Kreuz am Nordufer des Sees angedeutet sowie eine Tür und links davon das Wort „Petrus“ eingezeichnet war; möglicherweise ein Hinweis auf das Zisterzienserkloster von Himmelfort.

Unter dem Decknamen "Herbstwind" suchte auch die Stasi nach dem angeblichen Nazi-Goldschatz

Schon zu DDR-Zeiten hatte die Staatssicherheit nach dem vermeintlichen Schatz gesucht. Im Jahre 1981 hatte der Stern-Redakteur Gerd Heidemann (es handelt sich dabei um denselben Redakteur, der später von Konrad Kujau die gefälschten Hitler-Tagebücher erwarb) die Schatzkarte der Staatssicherheit präsentiert. Heidemann schloss mit der DDR eine Vereinbarung. Ihm wurde vom „Amt für den Rechtsschutz des Vermögens der DDR“ beim Auffinden verborgener Wertgegenstände an dem benannten Ort im Stolpsee ein 50-prozentiger Anteil an dem Goldfund zugesichert, natürlich steuerfrei. Es wurde weiter vereinbart, „dass eine publizistische Auswertung bis zum Abschluss der Bergung aller in den übermittelten Informationen bezeichneten Gegenstände nicht vorgenommen wird.“ Dann begab sich Heidemann gemeinsam mit den Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit auf Schatzsuche.

Erich Mielke höchstpersönlich soll die Schatzsuche – die den Decknamen „Herbstwind“ erhielt – genehmigt haben. Für ihn hatte die Suche am Stolpsee oberste Priorität. Die Hauptabteilung IX/7 arbeitete sich durch Berge von Archivdokumenten, studierte Landkarten und Fotos, prüfte Unterlagen sämtlicher Dienststellen des NS-Regimes rund um Carinhall und befragte alte Einwohner in der Schorfheide. Es wurde festgestellt, dass ein kleines Haus am gegenüberliegenden Seeufer bis kurz nach Kriegsende tatsächlich ein Kreuz auf dem Dachfirst gehabt hatte. Doch mit nur diesem einen Anhaltspunkt konnte man den Winkel nicht bilden. Heidemann und das MfS suchten vergeblich die Baumstümpfe am Seeufer nach dem Nagel ab.

Im Jahre 1982 haben Spezialisten des Operativ-Technischen Sektors (OTS) und Spezialkräfte der Abteilung Geophysik den See untersucht. Mielke befahl angeblich auch den Einsatz einer Multispektralkamera, die aus einem Flugzeug heraus die vermeintlichen Schatzorte fotografieren sollte. In der besagten Bucht soll man tatsächlich drei auffällige Erhebungen gefunden haben. Taucher des Wachregiments „Feliks Dzierzynski“ suchten daraufhin monatelang den schlammigen Grund des Stolpsees ab. Gefunden wurde allerdings nichts. Die Schatzkarte vom Stolpsee verschwand im Aktenarchiv der Staatssicherheit.

Die Suche geht weiter

Nach der Wende erfolgten immer wieder neue, teils großangelegte Suchaktionen. So suchte der israelische Nazi-Schatzsucher Yorav Svoray de Grund des Sees nach dem vermeintlichen Schatz ab. Auch diese Suche blieb erfolglos. Doch solange nichts gefunden wird, lebt die Legende vom Schatz im Stolpsee weiter.

Rund um den See finden sich einige kleine Badestellen, die als Einstiegsstellen genutzt werden können. Am Ostufer bei Himmelpfort hat der See einen ausgedehnten Flachwasserbereich; er fällt dann aber steil ab. Bei jedem Tauchgang bleibt die Hoffnung, vielleicht doch eine der geheimnisvollen Kisten zu finden. Und wer bei einem Seespaziergang einen rostigen Nagel in einem Baumstumpf findet, der kann sich gern an mich wenden…

Literatur/Quelle:
Andreas Förster, „Schatzräuber – Die Suche der Stasi nach dem Gold der Nazizeit“, 1. Auflage, Christoph Links Verlag, S. 108 ff.
Andreas Förster, „Der Schatz im Stolpsee“ in Berliner Zeitung vom 23. Januar 2008.
Peter-Ferdinand Koch, „Der Fund – Die Skandale des Stern, Gerd Heidemann und die Hitler-Tagebücher“, Verlag Facta Oblita GmbH, 1990, S. 728 ff.

Read This Text in English:
X Marks the Spot - The Hunt for Lake Stolpsee’s Nazi Gold




Auf den Spuren des Schatzes vom Toplitzsee Der Toplitzsee ist der wohl geheimnisumwittertste See des Salzkammerguts. Er befindet sich auf 718 m Seehöhe am Fuß des Toten Gebirges. Hier sollen SS- und Wehrmachtseinheiten in den letzten Kriegstagen dutzende Kisten versenkt haben, in denen sich Gold, Banknoten sowie geheime Dokumente befunden haben sollen. Auch das legendäre Bernsteinzimmer wurde schon am Grund des über 100 m tiefen Sees vermutet. [mehr]

Schatzgeschichten aus dem Salzkammergut Die Region in Oberösterreich um Bad Ischl und Hallstatt war in den letzten Kriegstagen Zufluchtsort für viele prominente Nazigrößen. Es verbreiteten sich schnell Gerüchte von mitgeführtem Fluchtgeld, Kriegskassen und Beutegold, welches in den Seen des Salzkammergutes versenkt worden sein soll. Seit dem zieht es Taucher und Schatzjäger aus aller Welt ins Salzkammergut. Der Toplitzsee ist der wohl geheimnisumwittertste See des Salzkammerguts. [mehr]



Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer – Schatzgräber in Deutschneudorf (Deutschland) Seit Jahren durchwühlen Schatzgräber und Glücksritter verlassene Stollen und Schächte unter dem verschlafenen Nest Deutschneudorf im Erzgebirge an der tschechischen Grenze. Es wird gegraben, gebuddelt, gebohrt und gebaggert. Doch gefunden wurde bisher nichts. Kein Goldschatz der Nazis, kein Bernsteinzimmer, keine Kisten mit geheimen Reichsakten, keine Kunstschätze. [mehr]

Der Goldzug von Walbrzych (Polen) Gerüchten zufolge soll zum Ende des 2. Weltkrieges ein mit Gold und anderen Wertsachen beladener Panzerzug von Breslau aufgebrochen und bei Waldenburg (heute: Walbrzych) von SS-Einheiten gestoppt und auf einem toten Bahngleis unter der Erde versteckt worden sein. Im Jahre 2015 wollen zwei Hobby-Schatzsucher das Versteck bei Walbrzych am Bahnkilometer 65 unweit des Schlosses Fürstenstein entdeckt haben. [mehr]


Rechtstipps für Sondengänger und Schatztaucher
Der Normzweck des Fundrechts ist es einerseits, die Eigentumsrechte des Verlierers zu schützen, andererseits für den Fall, dass der Verlierer unbekannt bleibt, einen originären Eigentumserwerb des Finders zu ermöglichen und damit die Eigentumsordnung zu bereinigen. Dazu wurde ein gesetzliches Schuldverhältnis mit Anzeige- und Erhaltungspflichten geschaffen und es findet sich ein besonderer Tatbestand des Eigentumserwerbs an Fundsachen im Sachenrecht des BGB. Das bürgerlich-rechtliche Eigentumsrecht wird in einigen Bundesländern durch das öffentlich-rechtliche Denkmalschutzrecht verdrängt. Die Denkmalschutzgesetze enthalten teilweise eine Regelung – das sog. Schatzregal – der das Eigentumsrecht am Schatzfund dem Staat zuweist. Nachfolgend sollen Fund, Schatzfund und der denkmalschutzrechtliche Fundbegriff vorgestellt und voneinander abgegrenzt werden sowie die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten erörtert werden. [mehr]
Startseite | Destinations / Tauchziele | Fischbestimmung | Tauchen in Deutschland | Wracktauchen | Schatztauchen
Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt Easydive24