Home | Impressum | Kontakt
Easydive24.de
Startseite Tauchziele Tauchen in Deutschland Meeresleben Fisch-Führer Wracktauchen Tauchberichte Fotos Links

von Roger Blum

Flugzeugwracks

Der „Fliegende Bleistift“

Auf der Spur der Dornier Do 17 im Bötzsee bei Strausberg


Flugplatz Strausberg: Mit einer kleinen Maschine von Typ Rider MD-3 rolle ich zur Startbahn.

„Strausberg-Info, Delta-Mike Golf Sierra Lima abflugbereit auf Rollhalt Bravo, Piste 23. Erbitte Startinformation“.
„Delta – Sierra Lima. QNH 1010. Wind 08 mit 9 Knoten. Start nach eigenem Ermessen.“
„Delta – Sierra Lima. Verstanden. Starte nach eigenem Ermessen.“

Auf der Startbahn richte ich das Flugzeug an der Centerline aus und gebe Vollgas. Als die Maschine auf 60 km/h beschleunigt, entlaste ich durch ein Anziehen des Steuerknüppels das Bugrad. Die Maschine beginnt abzuheben. In 500 ft. Höhe fahre ich die Klappen ein, reduziere die Motorleistung und steige mit 120 km/h auf Platzrundenhöhe von 1.100 ft. Ich melde mich beim Tower ab und verlasse im Steigflug die Platzrunde von Strausberg.




Ziel meines heutigen Fluges ist der Bötzsee zwischen Strausberg und Altlandsberg. In den etwa 4 km langen und 400 m breiten See soll wenige Tage vor Weihnachten des Jahres 1944 eine Dornier Do 17 abgestürzt sein. Der zweimotorige Schulterdecker mit doppeltem Seitenleitwerk wurde wegen seiner schlanken Rumpfform scherzhaft als „Fliegender Bleistift“ bezeichnet. Die Maschine war vom Fliegerhorst Strausberg zu einem Schulungsflug gestartet.

Der Flugplatz Strausberg wurde 1927 als Segelfluggelände gegründet und ab 1935 von der Luftwaffe als Flieger-Übungs- und Ausbildungsstätte Strausberg genutzt. Nachdem das Gelände ausgebaut wurde erfolgte am 1. November 1939 die offizielle Einweihung als Fliegerhorst. Neben der Flugschule waren hier verschiedene Schlacht- und Jagdfliegereinheiten stationiert. Von besonderem Interesse ist die Navigationsschule, der auch die im Bötzsee abgestürzte Do 17 angehörte. Die Navigationsschule mit einem Stammpersonal von bis zu 500 Mann vermittelte künftigen Navigatoren der Luftwaffe in sechsmonatigen Lehrgängen das navigatorische Rüstzeug. In einem großen Navigationssaal mit einem so genannten künstlichen Himmel befanden sich ein Planetarium und in der Blindflugschule ein Flugsimulator, wo Starts und Landungen im Nebel am Lehrmodell simuliert wurden.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Flugplatz von der Roten Armee, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee und nach der Wiedervereinigung von der Bundeswehr genutzt. Der militärische Flugbetrieb endete 1992. Danach erfolgte die Nutzung als Verkehrslandeplatz. Auch ich habe vor einigen Jahren in Strausberg mit dem Fliegen begonnen und hier die Sportpilotenlizenz erworben. So konnte ich meine Hobbys Tauchen, Archäologe und Fliegen zu einem Hobby verbinden: Unterwasser-Luftfahrtarchäologie.

Ich fliege von Petershagen/Eggersdorf auf das südwestliche Ufer des Bötzsees zu. Mittlerweile habe ich eine Flughöhe von 2.200 ft. erreicht. Deutlich zu sehen sind zwei über den See führende Stromleitungen. Die Absturzstelle befindet sich in Höhe des zweiten Strommastes. Hier endete der verhängnisvolle Flug der Do-17.


Bötzsee bei Berlin



Zur Absturzursache gibt es unterschiedliche Angaben: Die einen sprechen von einem Motorschaden; andere behaupten, die Maschine sei von einem amerikanischen Jagdbomber abgeschossen worden. Als sicher gilt, dass die dreiköpfige Besatzung eine Notwasserung auf dem Bötzsee versuchte. Die Maschine raste mit hoher Geschwindigkeit auf das Westufer des Sees zu. In der Uferzone hatte das Flugzeug noch eine so hohe Geschwindigkeit, dass es sich auf den Kopf stellte und mit der Rumpfspitze und den beiden Motoren in den Seeboden bohrte. Kein Besatzungsmitglied überlebte das Unglück. Die Luftwaffe hatte das Flugzeug und die Besatzung unmittelbar nach dem Unglück geborgen. Allerdings brach beim Herausziehen die Rumpfspitze bis zu den Pilotensitzen ab und verblieb im See. Nach langen Nachforschungen wurden die Überreste des Flugzeugs von Tauchern des Deutschen Unterwasserclubs Berlin e.V. (DUC) geortet. Im Oktober 1998 wurde die Absturzstelle von DUC-Tauchern im Auftrag des Deutschen Technikmuseums Berlin eingehend untersucht. Die Taucher fanden die Teile der Rumpfspitze und konnten Reste der Kanzel mit Instrumenten und der Steuersäule aus dem Schlamm bergen und dem Technikmuseum übergeben. Gefunden wurde angeblich auch ein gut erhaltenes Fußbodenstück des Co-Piloten. Unmittelbar neben den Fußpedalen sollen noch beide Fliegerstiefel des Co-Piloten gestanden haben.


Der Bötzsee aus der Luft



Ich habe die Absturzstelle in der Vergangenheit bereits betaucht. Zu sehen ist hier nichts mehr. Lediglich kleine Trichter lassen erahnen, wo sich Rumpfspitze und die beiden Motoren in den Seegrund gebohrt hatten.

Nachdem ich die Absturzstelle zweimal überflogen habe, nehme ich wieder Kurs auf Strausberg. 5 Minuten vor dem Erreichen des Flugplatzes Strausberg melde ich mich beim Tower an und beginne mit dem Sinkflug. Ein interessanter Ausflug geht zu Ende als die Maschine sanft auf der Landebahn aufsetzt.




Fotos: Roger Blum

Quellen:
Rüdiger Snay, Archäologie und Unterwasserarbeit im DUC Berlin, in: Froschmann – Sonderausgabe zum 50jährigen Bestehen des Deutschen Unterwasser Club Berlin e.V., S. 43.



Das könnte dich auch interessieren:


Das Stolteraa-Wrack (Deutschland) Vor Stolteraa bei Warnemünde liegt in nur 6 m Tiefe das Wrack eines englischen Bombers in der Ostsee. Vom Flugzeug ist heute nicht mehr viel erhalten. Es liegt in vielen Kleinteilen verstreut auf dem steinigen Grund der Ostsee. Teile vom Motor, dem Fahrwerk und die Gitterkonstruktion der Tragflächen sind gut zu finden. Mit etwas Glück findet man auch einen Propeller, der etwas weiter Richtung Land liegt. [mehr]

Lancaster-Bomber bei Berlin entdeckt (Deutschland) Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte Reichmarschall Hermann Göring in einer Rundfunkansprache vollmundig erklärt: „Wenn auch nur ein feindliches Flugzeug unser Reichsgebiet überfliegt, will ich Meier heißen!“. Nur wenige Jahre später legten alliierte Bomberverbände deutsche Städte in Schutt und Asche. So auch am Vorabend des Heiligen Abends des Jahres 1943. Einer von ihnen wurde von deutschen Nachtjägern südlich von Berlin abgefangen und stützte bei Motzen ab. [mehr]


Weitere Informationen aus der Umgebung:








Was ist ein Schatz und wem gehört er?
Wann gilt ein Schatz als "verborgen"?
Was ist wenn man eine Sache entdeckt, deren Eigentümer noch ermittelbar ist?
Wer ist Finder?
Welche Pflichten hat der Finder?
Wie hoch ist der Finderlohn?
Kann der Finder den Ersatz seiner Aufwendungen verlangen?
Wann erwirbt der Finder das Eigentum an der gefundenen Sache?
Was passiert, wenn der Finder den Fund nicht anzeigt oder auf Nachfrage verheimlicht?


Startseite | Destinations / Tauchziele | Fischbestimmung | Tauchen in Deutschland | Wracktauchen | Schatztauchen
Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt Easydive24